Benefizkonzert für Brustkrebszentrum: „Musikalische Reise“ am 25.11.
„Musikalische Reise in Liedern“
Benefizkonzert zugunsten des Brustkrebs-Beratungszentrums >>zebra<<
Sehr geehrte Freundinnen und Freunde von >>zebra<<,
der Charity Liederabend zugunsten unseres Brustkrebs-Beratungszentrums >>zebra<< im Palais Wittgenstein überzeugte mit zwei exzellenten Künstlern, die für den guten Zweck auf ihr Honorar verzichten:
Karel Martin Ludvik, Bassbariton, Aalto Oper Essen
Prof. Stewart Emerson, Hanns Eisler Musikhochschule Berlin, Klavier
(Weitere Infos zu den Musikern siehe unten)
Auf dem Programm standen
Werke von Robert und Clara Schumann und Johannes Brahms
Oper von Jacques Offenbach, Richard Wagner und Wolfgang Amadeus Mozart
sowie die Musicals Richard Rodgers & Oscar Hammerstein: Melodien aus “Oklahoma!”, “Camelot”, “Carousel” und “South Pacific”
Es bedanken sich die Initiatoren
(auf dem Foto von links)
Eckhard Aleksandrov,
1. Vorsitzender des Verein zur Förderung der Senologie/Brustklinik e. V.
Kristina Larischová,
Tschechische Generalkonsulin
a.r.Prof. Dr. Werner Audretsch,
Gründer des 1993 gegründeten Brustkrebs-Beratungszentrum >>zebra<<
Im Namen der Betroffenen bedankt sich vor allem der
Verein zur Förderung der Senologie/Brustklinik e.V.
für die Spende
Die Künstler im Portrait:
Karel Martin Ludvik, Bassbariton
Der aus Montréal Kanada stammende Bassbariton Karel Martin Ludvik ist bekannt für sein vielseitiges Repertoire, das von Bach über Wagner bis hin zu modernen Komponisten reicht. Seit 2016 ist er Ensemblemitglied am Aalto Theater Essen und regelmäßiger Gast an Opernhäusern und Konzertsälen in ganz Europa und Nordamerika, wo er mehr als 65 Rollen aufgeführt hat.
Internationale Opern Engagements führten ihn an die Bayerische Staatsoper München, Semperoper Dresden, Oper Leipzig, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf, De Nationale Opera Amsterdam, Theater Dortmund, Niedersächsische Staatsoper Hannover, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, Theater Basel, Tiroler Landestheater Innsbruck, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Pfalztheater Kaiserslautern, Oldenburgisches Staatstheater, Festival d’Aix-en-Provence, Merkin Hall New York, Rotterdam Opera Festival, Mozart Festival Augsburg unter anderem.
Auf der Konzertbühne hat Karel Martin Ludvik u.a. am Concertgebouw Amsterdam, Philharmonie Essen, Mosel Musikfestival, De Doelen Rotterdam, Deutsche Guggenheim Berlin, Musikforum Ruhr Bochum, Harpa Reykjavik, Circulo de Bellas Artes Madrid, Palau Moja Barcelona, sowie in seiner Geburtsstadt Montreal an der Chapelle historique du Bon-Pasteur sowie im Oscar Peterson Hall aufgetreten.
Karel Martin Ludvik hat an der McGill University studiert, sowie an der Hochschule für Musik Augsburg, Dutch National Opera Academy, und war Mitglied der Netherlands Opera Studio und die Académie du festival d’Aix-en-Provence.
Mehr auf Operbase.com
Prof. Stewart Emerson
wurde in seinem Geburtsort London als Pianist, Sänger und Dirigent am Royal College of Music ausgebildet, wo er zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Nach drei Jahren freischaffender Arbeit in London wurde er als Studio-, später als Solorepetitor an der Oper der Stadt Köln engagiert
Er machte sich unter den Kölner Solisten durch seine stimmpädagogischen Fähigkeiten beliebt, was 1991 zu seinem Engagement als Leiter des Kölner Opernstudios führte, mit der Verantwortung für die Nachwuchssolisten des Hauses.
Er assistierte in seiner Zeit in Köln mehrere Dirigenten, darunter Sir John Pritchard, Lothar Zagrosek, György Fischer, James Conlon und Steuart Bedford. Er gründete für die Studiomitglieder eine Reihe von Liederabenden. Darunter waren Anne Schwanewilms und Will Hartmann in Mahlers ‘Knaben Wunderhorn-Lieder’ zu hören.
In 1995 wurde er zum Professor für Musikalische Leitung, Oper/Musiktheater an der Hochschule für Musik, ‘Hanns Eisler’ Berlin berufen. Er unterrichtet regelmäßig in Köln, hat Masterclasses in Hamburg und in Boulder und Haines in den USA gegeben und ist regelmäßig als Liedbegleiter zu hören, darunter auch CD-produktionen und Rundfunkaufnahmen.
Operndirigate für die Hochschule in Berlin umfassen Mozarts ‘Le Nozze di Figaro’ ‘Così fan Tutte’ und ‘Die Zauberflöte’ , Brittens ‘Sommernachtstraum’ und ‘Albert Herring’ und die erste Berliner Aufführungen von Param Vir’s ‘Broken Strings’ (‘Zerrissene Saiten.’) In 2013 organisierte er sieben Konzerte der Vokal-und kammermusikalischen Werke von Britten anlässlich der Jahrhundertfeier und in 2016 fünf Konzerte ähnliche Werke von Finzi.
Er war mehrmals in Alaska als musikalischer Leiter des Crosssound Festivals mit Konzerten von zeitgenössischer Musik, größtenteils Uraufführungen, in Juneau, Anchorage, Sitka und Homer.
Sessions über die Ähnlichkeit zwischen Musikalische Leitung und Führung für Manager hat er für vielen bekannten Firmen gegeben, darunter Telekom, Sanofi-Aventis, BASF, Olympus, Deutsche Bahn und Bertelsmann seit 2006 regelmäßig durchgeführt und hat an der ersten Gesprächsrunde ‘Artful Conversations’ zu dem Thema Künstlerische Ansätze in Unternehmen an der WZB in Berlin im September 2008 teilgenommen.
Als gefragte Coach betreut er gerne Sänger, die den persönlichen Ehrgeiz haben, ihr Eigenes in der Stimme zu suchen und vermittels der Einheit von Technik, Ausdruck und Darstellung ihr persönliches Optimum zu finden.
Mehr auf andvision.net
Foto: Karel Martin Ludvik von Michael Dannenmann